Metalle (Quiz)
Chemie kann man üben!
Metalle , Nichtmetalle, Bor-Astat-Linie!
Alles klar , aber was gibt es dazwischen ?
Die Halbmetalle! (Halbmetalle bei Wikipedia)
Eines von ihnen ist Tellur.
Seine Eigenschaften und sein Verhalten gegenüber unserem Organismus sind besonders.
Cuprum wurde abgeleitet von „cyprum“ dem Namen der Insel Zypern, wo die Griechen im Altertum Kupfer fanden und abbauten. Es ist ein relativ weiches, aber zähes und gut formbares Metall, welches sich legiert mit Zinn als Bronze in seiner Härte stark aufwerten lässt und so ein ganzes Zeitalter des Menschen geprägt hat.
Wir finden Kupfer „gediegen“ also als Elementsubstanz und vor allem aber in Verbindungen als Minerale (Erze) in unserer Erdkruste. Die Minerale Chalkopyrit und Chalkosin bilden dabei den Hauptanteil. Weitere Kupfererze sind Malachit , Bornit oder Atacamit .
Kupfergewinnung:
Recycling also die Wiederverwendung von Kupfer ist dringend notwendig. Und wird durch Sammeln und Aufbereiten der Kupferabfälle geleistet.
Wirft man einen Goldring in das Wasser, so muss man sich keine Sorgen machen, dass das gute Stück verloren ist, denn Gold ist reaktionsträge ..ähh „edel“ . Bei einem Stück Natrium oder Kalium ist das anders.
Unedle Metalle reagieren unter Wärmentwicklung(exotherm) mit Wasser, wobei basische Lösungen und gasförmiger Wasserstoff entstehen. Die Reaktionswärme reicht meist aus, den entstehenden Wasserstoff sofort zu entzünden.
Damit besteht bei diesen Experimenten immer Explosionsgefahr!
Metall + Wasser —> Lauge + Wasserstoff
oder genauer:
Metall (unedel) + Wasser —-> Metallhydroxid(Base) + Wasserstoff
Dass man das auch übertreiben kann, erleben wir immer wieder mit den Herren von „Brainiac„, einer britischen Fernsehreihe.
Allgemein gilt also:
Benachrichtigungen