Erlenmeyer, Emil

Entwickler eines schwenkbaren, kolbenförmigen Gefäßes mit niedrigem Schwerpunkt.

Der Erlenmeyerkolben:
- geringe Verspritzungsgefahr durch eine kleine Austrittsöffnung
- trichterfreundliche Öffnung bei großem Gefäßvolumen
- ohne Rühren können im Erlenmeyerkolben Flüssigkeiten vermischt, Suspensionen stabil erhalten oder Lösungsvorgänge beschleunigt werden.
- durch den flachen Boden sind Erlenmeyerkolben standsicher
Beschrieben in einer Originalzeichnung von Emil Erlenmeyer.
Wir unterscheiden heute enghalsige und weithalsige Varianten in den Größen 25ml bis 5000ml.

(Visited 140 times, 1 visits today)
Total Page Visits: 2778 - Today Page Visits: 2