Laborgeräte (Quiz)

Suche nach den unten aufgeführten Lösungsworten. (Rufe das Quiz als Beitrag auf, um Fehler zu vermeiden.)
U
y
r
e
s
r
ö
M
h
a
x
z
P
P
u
Ö
r
e
t
h
c
i
r
T
g
t
o
k
k
p
M
W
l
t
f
q
Q
e
i
C
a
i
K
i
t
t
e
l
s
r
P
M
S
t
y
g
B
F
p
O
I
e
W
ß

Loading

Erlenmeyer, Emil

Entwickler eines schwenkbaren, kolbenförmigen Gefäßes mit niedrigem Schwerpunkt.

Der Erlenmeyerkolben:

  • geringe Verspritzungsgefahr durch eine kleine Austrittsöffnung
  • trichterfreundliche Öffnung bei großem Gefäßvolumen
  • ohne Rühren können im Erlenmeyerkolben Flüssigkeiten vermischt, Suspensionen stabil erhalten oder Lösungsvorgänge beschleunigt werden.
  • durch den flachen Boden sind Erlenmeyerkolben standsicher

Beschrieben in einer Originalzeichnung von Emil Erlenmeyer.

Wir unterscheiden heute enghalsige und weithalsige Varianten in den Größen 25ml bis 5000ml.

Aufrufe 1325 total views

Salzgewinnung

Click to open full screen
Salzgewinnung, an interactive worksheet by Jens Grescho

liveworksheets.com


Salzgewinnung aus dem Meer:

Die Salzfarm im Gebirge:

Entstehung unterirdischer Vorkommen:

Salzgewinnung aus der Erde:

Oder man fördert eine Salzlösung -Sole genannt – und dampft diese ein…

Salzsieder waren angesehene Handwerker. Salinen und Sudhäuser verweisen in unserem Land deutlich auf diese alte traditionsreiche Art, Salz zu gewinnen. Überall wurde salzhaltiges Wasser – Sole – zutage gefördert und dort „gesiedet“. Heute wird heißes Wasser in die Erde gepumpt und löst dort das mit Gestein vermischte Salz. Wieder zutage geholt, kann das Salz durch Eindampfen der Sole gewonnen werden.

Sehr umfangreich

Aufrufe 8350 total views

1 5 6 7 8 9