Die Alkohole – Alkanole

Die Alkohole besitzen in ihren Molekülen wenigstens eine -OH Gruppe, die Hydroxylgruppe. Diese Gruppe bedingt ihre charakteristischen Eigenschaften und Reaktionen. Je länger der unpolare Alkylrest(Kohlenwasserstoffrest) ist, desto weniger Einfluss hat die polare Hydroxylgruppe.

Lösen sich die kurzkettigen Methanol CH_{3}OH und Ethanol C_{2}H_{5}OH gut in polarem Wasser, so ist dies bei Butanol C_{4}H_{9}OH schon mäßig ausgeprägt zu beobachten. Hexanol C_{6}H_{14}OH und Heptanol C_{7}H_{16}OH lösen sich – wie alle unpolaren Kohlenwasserstoffe – schon nicht mehr in Wasser. Der unpolare Anteil der Moleküle hat hier den größeren Einfluss.


Alkohole mit mehreren Hydroxylgruppen heißen „Diole“ oder „Triole“. Bekannte Vertreter sind das Ethan-1,2-diol (Glycol) und das früher als Glycerin bezeichnete Propan-1,2,3-triol (Glycerol).

Weiter zu Ethanol:

>>>Ethanol<<<

Loading

Alkohol in der Gesellschaft

man-69287_1920

Alkohol

previous arrow
next arrow

Loading

1 2