Kalk – Calciumcarbonat

Der mineralische Name von Calciumcarbonat (Kalk) lautet „Calcit“.

Calciumcarbonat CaCO_3 ist das Kohlensäuresalz des Metalls Kalzium. Es kommt als Kalkstein , Marmor und in Form von Kreide auf der Erde vor. Marmor ist in sehr großer Tiefe bei hohem Druck und hoher Temperatur aus Kalkstein entstanden. die zahlreichen Vorkommen von Skelettresten in der porösen, weißen Kreide lassen erkennen, dass diese Substanz den Ablagerungen von Meereslebewesen zu verdanken ist.

travel-3342497_1280

Ein Marmorsteinbruch.
Hier wird die wertvollste Art von Kalk abgebaut. Marmor bildet sich aus Kalkstein in großer Tiefe im Erdinneren. Bei tektonischen Aktivitäten entsteht er durch hohen Druck. Dabei wird sogar die Kristallstruktur des Kalksteins komprimiert. Weißer Marmor gilt als besonders edel. Aber auch farbige Einschlüsse in allen Farben findet man bei diesem Mineral. Sein Haupteinsatzgebiet ist die Verwendung als Baustoff.

travel-3342497_1280

Aufrufe 1281 total views

Entkalken – Säuren helfen im Haushalt

Calciumcarbonat(Kalk) ein Salz der Kohlensäure und seine engsten Verwandten die Hydrogencarbonate lassen sich mit Säuren zerstören. Essigsäure oder Citronensäure eignen sich dazu in den einfachsten Fällen. Für großflächige Anwendungen im Außenbereich kommen unter Umständen auch stärkere Säuren wie die Salzsäure zum Einsatz.

Die Chemie des Entkalkens:

Calciumcarbonat + Säure \longrightarrow Calciumsalz der Säure + Kohlenstoffdioxid
(Kalk)
Calciumcarbonat + Salzsäure \longrightarrow Calciumchlorid + Kohlendioxid

Calciumcarbonat + Citronensäure \longrightarrow Calciumcitrat + Kohlendioxid

Ein Versuch mit 3 Entkalkern:

Anwendung im Außenbereich:

Aufrufe 3834 total views , Heute 1 views today

1 2